Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Sonntagszuschlag: Gibt das Gesetz Zuschläge am Sonntag vor?
Gehälter bzw. Löhne können durch unterschiedliche Regelungen beeinflusst werden. Im klassischen Fall erhalten Angestellte am Monatsende einen vereinbarten Festbetrag. Nicht selten kommen jedoch auch Sonderzahlungen dazu. Das ist beispielsweise bei Nachtarbeit in vielen Berufen der Fall. Gerade in Bezug auf Sonn- und Feiertagsarbeit kommen deshalb nicht selten Fragen auf. Der vorliegende Ratgeber dreht sich komplett […]
Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt: Wie hoch ist die Leistung?
In Deutschland sind Arbeitnehmerinnen besonders geschützt, wenn sie schwanger werden. Für einige Berufe gilt sogar ein generelles Beschäftigungsverbot, da sie während der Schwangerschaft in dem Beruf gesundheitlich gefährdet wären. Dies ist zum Beispiel bei Erziehern oder Krankenschwestern der Fall. Aber auch Arbeitnehmerinnen, die weiterhin in ihrem Beruf tätig sind, können von einem besonderen Schutz profitieren. […]
Rufbereitschaft: Wie sind Arbeitszeit und Vergütung geregelt?
Das deutsche Arbeitsrecht akzeptiert verschiedene Arbeitsmodelle. Die meisten Arbeitnehmer folgen jedoch dem klassischen Systemarchetyp: An einer festgelegten Anzahl an Tagen verlassen sie ihr Zuhause, um etwa acht bis zehn Stunden an einem Firmenstandort ihres Arbeitgebers einer Beschäftigung nachzugehen. Anders sieht es beim Modell der Rufbereitschaft aus, wie sie Öffentlicher Dienst nicht selten anbietet. Hier erhalten […]
Mindestlohn in der Zeitarbeit
Am 1. Januar 2015 wurde der Mindestlohn in Deutschland eingeführt. Bis Dezember 2017 waren noch einige Übergangsregelungen aktiv, mittlerweile gilt der Grundlohn jedoch, abgesehen von einigen Ausnahmen, flächendeckend. Die gesetzliche Grundlage bildet das Mindestlohngesetz (MiLoG). Doch wie ist der Mindestlohn bei Zeitarbeit (Arbeitnehmerüberlassung) geregelt? Gilt auch hier das MiLoG? Der vorliegende Ratgeber verrät es Ihnen. […]
Ist Bereitschaftszeit immer auch Arbeitszeit?
Viele Arbeitnehmer folgen festgesetzten Arbeitszeiten. Das bedeutet in der Regel: Für eine bestimmte Anzahl an Wochentagen arbeiten sie ein vereinbartes Pensum an Stunden ab. Eine komplett geregelte Arbeitszeit gibt es jedoch nicht in jeder Branche, was im Arbeitsrecht immer wieder zu Diskussionen führt. Entsprechend hat die sogenannte Bereitschaftszeit, die für Kraftfahrer und andere Beschäftigte, die […]
Mindestlohn für Langzeitarbeitslose
Mit der Einführung des Mindestlohns am 1. Januar 2015 ging ein großer Ruck durch die Arbeitswelt Deutschlands. Der vorgegebene Stundenlohn, der mittlerweile brutto beträgt, soll eine effiziente Maßnahme gegen Lohndumping sein und dafür sorgen, dass alle Arbeitnehmer einen gewissen Lebensstandard genießen können. Bis zum Ende des Jahres 2017 waren noch einige Übergangsregelungen aktiv. Mittlerweile gilt […]
Mindestlohn in Europa: Wer verdient was?
Um zu gewährleisten, dass Vollzeitbeschäftigte mit ihrem Einkommen für ihre gesamten Lebenshaltungskosten aufkommen können und nicht zusätzlich auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, wurde im Jahr 2015 ein gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland eingeführt. Mittlerweile liegt die Lohnuntergrenze bei brutto pro Stunde. Alle zwei Jahre kommt normalerweise eine spezielle Kommission aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern zusammen, um über […]
Umschulung: Neue Perspektiven der beruflichen Laufbahn
Eine lange Krankheit, Kindererziehung oder die Unzufriedenheit im bisherigen Beruf können dafür sorgen, dass sich Arbeitnehmer nach neuen Perspektiven und einer anderen beruflichen Laufbahn sehnen. Auch der Wandel des Arbeitsmarktes kann zum Umdenken beitragen. In der heutigen Zeit wird vieles vernetzt und Roboter übernehmen vor allem in der Produktion einen Großteil der Arbeit, die zuvor […]
Mindestlohnerhöhung: Wann steigt der Mindestlohn wieder?
Um sicherzustellen, dass Vollzeitbeschäftigte mit ihrem Gehalt ihren gesamten Lebensunterhalt finanzieren können und nicht auf die zusätzliche Unterstützung des Staates angewiesen sind, wurde im Jahr 2015 ein gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland eingeführt. Er betrug damals 8,50 Euro brutto pro geleistete Arbeitsstunde. Aktuell liegt er bei brutto in der Stunde. Der Mindestlohn ist also gestiegen. Doch […]
Mindestlohn: Welche Pro- und Contra-Argumente gibt es?
Seit 2015 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn. Bei seiner Einführung belief er sich auf 8,50 Euro brutto pro geleistete Arbeitsstunde und soll als Lohnuntergrenze verhindern, dass Arbeitnehmer ihr Leben trotz Vollzeitbeschäftigung nicht finanzieren können. Alle zwei Jahre führt eine aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern bestehende Kommission eine Überprüfung des Mindestlohns durch und entscheidet, ob dieser […]