Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich verfasst als Autor mit seiner Expertise im Arbeitsrecht verständliche Texte zu arbeitsrechtlichen Frage für Verbraucher. Er studierte an der Universität Hamburg, absolvierte sein Referendariat beim OLG Hamburg und ist seit 2007 als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen.

Die Vergütung der Arbeitsleistung inkl. Unterschied zwischen Lohn und Gehalt

Eine der maßgeblichen Pflichten des Arbeitgebers besteht darin, für erbrachte Leistungen eine sogenannte Vergütung zu zahlen. So wird es im Arbeitsvertrag vereinbart, der nicht zwingend schriftlich, sondern auch mündlich vereinbart werden kann. Das Arbeitsentgelt muss dabei nicht ausschließlich auf die regulären monatlichen Beträge beschränkt bleiben, sondern kann auch Gratifikationen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld umfassen, sofern […]

Muss ein Arbeitsvertrag schriftlich abgeschlossen werden?

Welche Konditionen im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses gelten, schreibt in der Regel ein Arbeitsvertrag, der schriftlich ausgehändigt wird, vor. In diesem ist festgehalten, dass sich der Arbeitnehmer zur Ableistung einer bestimmten Tätigkeit verpflichtet und der Arbeitgeber im Gegenzug dafür ein Arbeitsentgelt zahlt. Eine Beschäftigung fußt damit auf den in ihm festgehaltenen Vereinbarungen, die sowohl die Rechte […]

Ist ein mündlicher Arbeitsvertrag gültig?

Wann ein Vertrag wirksam zustande gekommen ist, wird gerade im Arbeitsrecht oft heiß diskutiert. Gerade, wenn nach einem Bewerber nach dem Bewerbungsgespräch eine mündliche Zusage gegeben wurde, die später wieder zurückgezogen wird, ist die Unsicherheit beim Arbeitnehmer groß. Wie sollte er sich jetzt verhalten? Ist ein mündlicher Arbeitsvertrag bindend für den Arbeitgeber? Wir klären in […]

Die Probezeit im Arbeitsvertrag: Wie lange darf sie dauern?

Treten Arbeitnehmer eine neue Arbeitsstelle an, gilt es in der Regel vorher einen Arbeitsvertrag zu unterschreiben. Hierin sind Rechte und Pflichten beider Vertragsparteien festgehalten – so sieht es das Arbeitsrecht vor. Neben Urlaub und Krankheit spielt zu Beginn des Arbeitsverhältnisses dabei besonders die Probezeit eine gewichtige Rolle, schließlich ist der Job schlimmstenfalls schneller wieder weg […]

Der gesetzliche Mindestlohn – was steht Ihnen mindestens zu?

Nicht selten wurden Arbeitnehmer in der Vergangenheit nur gering für ihre Arbeit entlohnt. Trotz Vollzeittätigkeit konnten Angehörige einiger Branchen daher nicht von ihrem Einkommen leben und ihren Lebensunterhalt allein bestreiten. Dies war einer der Gründe für die Einführung einer Lohnuntergrenze in Deutschland. Der Mindestlohn sorgt dafür, dass Arbeitnehmer zur Sicherung ihres Existenzminimums nicht mehr auf […]

Geheimhaltungsvereinbarung und Vertraulichkeitserklärung im Arbeitsrecht

Wird ein Arbeitsverhältnis eingegangen, erlangt der künftige Arbeitnehmer in der Regel Kenntnis über sensible Informationen, die den Betrieb an sich, als auch persönliche Daten seiner Kunden betreffen. Diese Daten unterliegen zum Teil dem Datenschutz, andere haben für das Unternehmen, in dem er tätig wird, erheblichen Wert, schließlich sind zum Beispiel Betriebsgeheimnisse bares Geld wert. Nicht […]

Der Unterschied zwischen Werkvertrag und Dienstvertrag im Arbeitsrecht

Entschließen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer einen Vertrag abzuschließen, ist häufig die Frage, ob sich das künftige „Arbeitsverhältnis“ auf einen Werkvertrag oder einen Dienstvertrag gründen soll. Diese zwei Vertragsarten unterscheiden sich rechtlich gravierend voneinander und weisen unterschiedliche Vor- und Nachteile auf, die im Folgenden beleuchtet werden. Es erfolgt deshalb zunächst die Erklärung beider Begrifflichkeiten, um anschließend […]

Minijob oder geringfügige Beschäftigung – Tipps zum Thema

Viele Arbeitnehmer sind in Deutschland in Minijobs tätig. Im März 2025 waren 6,85 Millionen gering entlohnte Beschäftigte bei der Minijob-Zentrale angemeldet. Sie erhalten für Ihre Tätigkeit maximal 556 Euro. Im Rahmen der atypischen Beschäftigung verdienen Minijobber demnach sehr viel weniger Geld als Normalarbeitnehmer. Häufig sind es Frauen, die sich in einem solchen Arbeitsverhältnis befinden – […]

Der Anstellungsvertrag und seine Besonderheiten

Im Arbeitsrecht werden Verträge zwischen zwei Parteien – in der Regel Arbeitnehmer und Arbeitgeber – abgeschlossen. In diesen sind die Rechte und Pflichten beider Partner schwarz auf weiß festgehalten. Dazu gehören nicht nur die Themen, die einen Arbeitnehmer besonders interessieren wie ihr Anspruch auf Arbeitsentgelt und Urlaub in bestimmter Höhe. Auch wie Sie sie sich […]

Was ist die salvatorische Klausel im Arbeitsvertrag?

Nicht nur im Arbeitsrecht, sondern fast überall wo Verträge abgeschlossen werden, treffen Verbraucher auf eine sogenannte salvatorische Klausel. Sie soll dafür sorgen, dass ein Vertrag wirksam bleibt, falls einzelne seiner Bestimmungen unwirksam sind. Sie wird im Vertrag selbst bzw. manchmal auch in den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) festgehalten. Was sich genau hinter einer salvatorischen Klausel verbirgt, […]