Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich verfasst als Autor mit seiner Expertise im Arbeitsrecht verständliche Texte zu arbeitsrechtlichen Frage für Verbraucher. Er studierte an der Universität Hamburg, absolvierte sein Referendariat beim OLG Hamburg und ist seit 2007 als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen.

Mindestlohn für Flüchtlinge: Haben diese einen Anspruch?

Die Flüchtlingskrise dominierte in Deutschland zwischen den Jahren 2015 und 2018 oft die politischen Schlagzeilen und führte in verschiedenen Bereichen zur Verunsicherung. Auch der Arbeitsmarkt musste auf den Strom an Asylbewerbern reagieren. So stellte sich mitunter die Frage: Gilt der Anfang 2015 eingeführte Mindestlohn auch für Asylbewerber? Hier erfahren Sie, ob der Mindestlohn für Flüchtlinge […]

Überstundenzuschlag: Pflicht für Arbeitgeber oder freiwilliger Bonus?

Überstunden sind ein im Arbeitsrecht viel besprochenes Thema. Zwar sind viele Arbeitnehmer froh, wenn sie ihre Arbeitszeit so bewältigen, wie es zuvor vertraglich festgelegt worden ist. Teilweise lassen sich gesonderte Stunden im Unternehmen jedoch nicht vermeiden, etwa weil Deadlines immer näher rücken oder weil der Vorgesetzte Druck macht. Betroffene stellen sich dabei nicht selten die […]

Zwischenzeugnis beim Arbeitgeber anfordern: Besteht Anspruch?

In Deutschland besitzen Arbeitgeber ein Anrecht auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis, wenn sich ein Arbeitsverhältnis durch Kündigung oder auslaufenden Vertrag dem Ende zuneigt. Doch auch abgesehen von diesen Szenarien lassen sich einige Beschäftigte zu bestimmten Zeitpunkten ein sogenanntes Zwischenzeugnis ausstellen. Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen zu dieser Form des Arbeitszeugnisses. Wir verraten Ihnen, ob Sie […]

Mindestlohn in Österreich: Wird pro Stunde ein Grundgehalt gezahlt?

In Deutschland profitieren viele Arbeitnehmer bereits seit Januar 2015 vom gesetzlichen Mindestlohn, der mittlerweile bei pro Stunde liegt (Brutto). Viele europäische Länder nutzen inzwischen ein ähnliches Modell und achten darauf, dass beim Lohn eine bestimmte Grenze nicht unterschritten wird. Doch wie sieht es beim südlichen Nachbarn Österreich in puncto europäischer Mindestlohn aus? Das Grundgehalt im […]

Geschäftsführervertrag: Worauf sollten Sie achten?

Ein Geschäftsführervertrag unterscheidet sich in einigen Punkten vom normalen Arbeitsvertrag. Generell können ein Geschäftsführer oder mehrere für ein Unternehmen bestimmt werden. Diese kümmern sich darum, den Gesellschaftszweck des Unternehmens zu verwirklichen. Der Geschäftsführer wird durch einen Dienstvertrag eingestellt. Dieser sollte generell schriftlich geschlossen werden. Meistens ist eine Befristung im Geschäftsführervertrag enthalten. Aber gibt es Unterschiede […]

Mindestlohn in Großbritannien: Wie hoch fällt er aus?

Niedriglöhne sorgen in vielen Ländern dafür, dass Menschen trotz harter Arbeit kaum über die Runden kommen. Um gegen Lohndumping dieser Art vorzugehen, wurde vielerorts ein gesetzlicher Mindestlohn geschaffen. In Deutschland war es im Jahr 2015 soweit. Doch wie sieht die Lage in GB aus? Hier erfahren Sie, wie Mindestlöhne in England geregelt sind und welche […]

Beschäftigungsverbot: Wann Schwangere Urlaub nehmen können

Werdende Mütter, die sich in einer Risikoschwangerschaft befinden oder deren Tätigkeiten laut Mutterschutzgesetz (MuSchG) verboten sind, müssen mit einem individuellen oder einem generellen Beschäftigungsverbot rechnen. Die Arbeit muss in diesem Fall ganz oder teilweise niedergelegt werden. Durch das Beschäftigungsverbot soll die Schwangere vor möglichen Gefahren der Gesundheit für sich oder das ungeborene Baby geschützt werden. […]

Individuelles Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft: Welche Gründe gibt es dafür?

Eine Schwangerschaft bringt für eine werdende Mutter viel Freude, manchmal aber auch viele Sorgen und Probleme mit sich. Besonders innerhalb der ersten 12 Schwangerschaftswochen haben Frauen mit Übelkeit, Erbrechen und Unwohlsein zu kämpfen. Bei einigen Schwangeren folgen anschließend weitere Beschwerden wie Sodbrennen, Rückenschmerzen oder Wassereinlagerungen. Erschweren diese Erkrankungen die Arbeit oder führen zu einer möglichen […]

Generelles Beschäftigungsverbot: Verbotene Tätigkeiten in der Schwangerschaft

Viele Paare warten monate- oder jahrelang auf den Moment, einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen zu halten. Sobald die Schwangerschaft vom Arzt bestätigt wurde, versuchen Schwangere alles zu tun, damit es dem ungeborenen Baby im Mutterleib an nichts mangelt. Damit keine Gefahr für die Gesundheit der werdenden Mutter und des Kindes entsteht, müssen Arbeitgeber den […]

Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft: Regelungen laut Arbeitsrecht

Im Rahmen einer Schwangerschaft sind laut Arbeitsrecht einige besondere Regelungen einzuhalten. Arbeitgeber müssen beispielsweise darauf achten, dass der Arbeitsplatz für die Schwangere angenehm gestaltet wird und entsprechende Arbeits- und Pausenzeiten eingehalten werden. Bei besonders schweren Arbeiten oder Tätigkeiten mit gefährlichen Stoffen sowie bei gesundheitlichen Beschwerden kann ein Beschäftigungsverbot bestehen. Im Rahmen dieses Verbotes ist es […]