Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.
Die perfekte Bewerbung: Tipps & Tricks!
Das Verfassen einer Bewerbung stellt jedes Mal auf Neue eine Herausforderung dar. Schließlich soll diese den zuständigen Personaler nicht nur neugierig machen, sondern auch davon überzeugen, dass der Bewerber der passende Kandidat für die zu besetzende Stelle ist. Bei Bewerbungen können Jobanwärter jedoch über einige Stolpersteine fallen. Der folgende Ratgeber soll Ihnen als detaillierte Anleitung […]
Resturlaub: Bis wann muss er genommen werden?
Arbeitnehmer haben in Deutschland einen gesetzlichen Urlaubsanspruch. Arbeitgeber sind verpflichtet, darauf zu achten, dass ihre Beschäftigten diesen auch wahrnehmen. Sie sind zudem auch befugt, vertraglich mehr Urlaubstage zu gestatten, als sie das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) vorgibt. Dadurch, dass Urlaubsanspruch immer für jedes Kalenderjahr berechnet wird, kommen nicht selten Fragen zum Resturlaub auf. Im Folgenden erhalten Sie […]
Rückwirkende Krankschreibung durch Folgebescheinigung
Kein Arbeitnehmer ist gerne krank. Trotzdem lässt sich die Arbeitsunfähigkeit durch Erkrankung oft nicht vermeiden. Dabei fällt ein Beschäftigter selten für nur einen Tag aus. Bestimmte Situationen sorgen zudem dafür, dass sich Beschäftigte rückwirkend krankschreiben lassen. Eine Folgebescheinigung ist hilfreich, wenn eine besiegt geglaubte Krankheit erneut ausbricht. Im Folgenden lesen Sie, was zu beachten ist, […]
Jobbörse
(35 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)Loading...Über den AutorJan Frederik Strasmann, LL. M.Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. In Dublin erwarb er seinen Master of Arts (LL. M.). 2014 erhielt er seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich u. a. mit Themenschwerpunkten wie Arbeitsverträgen und Kündigungen.
Elternzeit – Auszeit von der Arbeit für den Nachwuchs
Ein Baby krönt das Glück eines Paares und macht aus zwei Personen eine kleine Familie. Besonders nach der Geburt des Kindes braucht der Nachwuchs viel Aufmerksamkeit und muss alle zwei bis drei Stunden gefüttert werden. Für Eltern ist dies oftmals nicht so einfach mit der Arbeit zu kombinieren. Obwohl bis zur Geburt in Vollzeit 40 […]
Arbeitskleidung: Welche Rolle spielt die Berufsbekleidung im Arbeitsalltag?
Kleider machen Leute – seit jeher beeinflusst das äußere Erscheinungsbild einer Person, wie sie auf andere wirkt. An der Kleidung einer Person meinen wir in der Regel leicht ihren sozialen Stand, ihr Geschlecht oder ihr Alter zu erkennen. Ähnlich verhält es sich in der Berufswelt: Bestimmte Kleidungsstücke assoziieren wir automatisch mit gewissen Berufen, beispielsweise den […]
Probezeit verlängern: Ist das möglich?
Wird ein Arbeitsvertrag geschlossen, befindet sich darin nicht selten eine Klausel zur Probezeit. Auch wenn sie nicht verpflichtend ist, erfüllt sie doch einen wichtigen Zweck: Sie gibt Arbeitgebern sowie Arbeitnehmern die Möglichkeit, einander zunächst einmal kennenzulernen und herauszufinden, ob die Erwartungen an die Zusammenarbeit auch erfüllt werden. Sollte sich während dieser Zeit herausstellen, dass die […]
Welche Auswirkungen hat ein befristeter Arbeitsvertrag, wenn Sie schwanger sind?
Eine Schwangerschaft ist für die meisten Frauen ein Grund zur Freude. Für viele Paare wird der große Wunsch nach einer Familie durch die Geburt eines Babys wahr. So stellt sich allerdings auch das Leben von einem auf den anderen Tag auf den Kopf, da der Nachwuchs den Alltag kontrolliert. Die Schwangerschaft wirkt sich u. a. […]
Berufsgenossenschaft: Zuständigkeit und Aufgaben
Die gewerblichen Berufsgenossenschaften sind Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Passiert Ihnen auf der Arbeit oder in der Schule bzw. auf dem Weg dorthin oder zurück nach Hause ein Arbeitsunfall, haftet die Berufsgenossenschaft und sorgt für eine entsprechende Behandlung. Aber nicht nur die medizinische Versorgung zählt zu den Aufgaben der BG (Berufsgenossenschaft), auch die berufliche und soziale […]
Großelternzeit: Die Elternzeit für Großeltern
Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) ermöglicht es Eltern seit vielen Jahren, die sogenannte Elternzeit in Anspruch zu nehmen. Dabei handelt es sich um einen Rechtsanspruch, der eine temporäre unbezahlte Freistellung gegenüber dem Arbeitgeber ermöglicht. Innerhalb der Elternzeit können Eltern, die zu Hause bleiben, fehlendes Gehalt durch den Bezug von Elterngeld ausgleichen. Seit der Gesetzesänderung im […]