Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Berufliche Neuorientierung: Im Job einen neuen Weg einschlagen
Unzufriedenheit, zu viele Überstunden, ständige Geschäftsreisen, zu wenig Flexibilität, keine Gehaltssteigerungen und ein Mangel an Aufstiegsmöglichkeiten sind nur ein paar der Gründe, die Arbeitnehmer dazu bewegen, eine Kündigung des Arbeitsvertrags in Betracht zu ziehen. In diesem Fall kommt schnell der Gedanke, eine berufliche Neuorientierung anzustreben. Dem stressigen und unbefriedigenden Arbeitsalltag entgehen und endlich den absoluten […]
Schichtzulagen: Wann erhalten Arbeitnehmer mehr Geld?
Schichtarbeit kann für Arbeitnehmer sowohl äußerst begehrt als auch unerwünscht sein. Viele Arbeitnehmer fürchten sich um ihren Biorhythmus, wenn im Wechsel Früh-, Spät- und Nachtschichten ausgeübt werden. Vor allem das Arbeiten in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen sorgt für Unmut, da nicht am sozialen Leben teilgenommen werden kann. So kommen vor allem Familienmitglieder […]
Arbeitsrecht in der Schwangerschaft: Diese Rechte haben Schwangere
Im Rahmen einer Schwangerschaft sind werdende Mütter durch das Mutterschutzgesetz besonders geschützt. Schwangere sollen so vor psychischen Belastungen und Gefahren der Gesundheit bewahrt werden. Zudem dient der Schutz auch der Erholung und dem Aufbau einer Mutter-Kind-Beziehung. Dementsprechend kann der Arbeitnehmerin laut Arbeitsrecht in der Schwangerschaft auch ein Beschäftigungsverbot erteilt werden, sofern die Tätigkeit aufgrund gesundheitlicher […]
Krankmeldung: Was Arbeitnehmer wissen müssen
Viele Arbeitnehmer kennen das Problem: Morgens werden sie wach und fühlen sich unwohl. Eine Erkältung, Rückenschmerzen oder eine Magen-Darm-Grippe plagen sie. Da hilft meistens nur eins: der Weg zum Arzt. Wenn der Doktor sie krank schreibt, müssen sie Ihren Arbeitgeber darüber informieren. Oder muss das bereits vor dem Arztbesuch geschehen? Viele Mythen ranken sich um […]
Lohnfortzahlung bei einem Arbeitsunfall erhalten: Das müssen Sie beachten!
Weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer wünschen sich für gewöhnlich, dass ein Arbeitsunfall geschieht. Sicherheitsregeln im Unternehmen sollen daher dafür sorgen, dass sicheres Arbeiten möglich ist. Doch eine absolute Sicherheit gibt es nicht. Kommt es dann erst einmal zum Arbeitsunfall, ist Lohnfortzahlung ein wichtiges Thema. Dann stehen die Fragen im Raum: Wer zahlt bei einem Arbeitsunfall Verletztengeld? […]
Den Aufhebungsvertrag anfechten: Welche Gründe ermöglichen es?
Ein Aufhebungsvertrag hat sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber immense Vorteile gegenüber einer im Arbeitsrecht üblichen Kündigung. So können damit gesetzliche Kündigungsfristen umgangen und schneller neue Arbeitsstellen angegangen werden. Nicht zuletzt erhalten Arbeitnehmer dabei oft eine nicht niedrige Abfindung, welche einen solchen Vertrag besonders attraktiv erscheinen lässt. Doch es kommt immer wieder vor, dass […]
Ein Aufhebungsvertrag führt zur Sperrzeit: Ist das immer der Fall?
Bei einer Kündigung möchte entweder der Arbeitgeber oder der Arbeitnehmer die Zusammenarbeit beenden. Der Nachteil dabei ist, dass vertragliche oder alternativ gesetzliche Kündigungsfristen einzuhalten sind. Eine Möglichkeit, mit deren Hilfe diese Fristen umgangen werden können, bildet der sogenannte Aufhebungsvertrag. Eine Sperrfrist beim Arbeitslosengeld kann jedoch eine Folge dieses Vorgehens sein. Der vorliegende Ratgeber befasst sich […]
Aufhebungsvertrag oder Kündigung: Was ist besser?
Verschiedene Gründe können dazu führen, dass Arbeitnehmer oder Arbeitgeber daran interessiert sind, das Arbeitsverhältnis zu beenden. Dabei kann es vorkommen, dass sich beide Parteien im beidseitigen Einverständnis trennen. Oft liegt der Wunsch zur Beendigung der Arbeitsbeziehung jedoch einseitig vor. So kann der betroffene Mitarbeiter eine neue Stelle gefunden haben oder der Chef ist mit dem […]
Ist ein Arbeitsunfall auf der Toilette im Betrieb versichert?
Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber sind daran interessiert, dass der Arbeitsalltag ohne einen Dienstunfall verläuft. Auf Dauer lässt es sich in manchen Branchen aber nur schwer vermeiden, dass Arbeitsunfälle auftreten, die mitunter auch zur temporären Arbeitsunfähigkeit führen. Hier greift in der Regel die gesetzliche Unfallversicherung und sorgt für die finanzielle Sicherheit der Betroffenen. Doch wie […]
Ehrenamtsvertrag – Bürgerliches Engagement in Schriftform
Sich unentgeltlich für seine Mitmenschen einzusetzen und diesen etwas Gutes zu tun, das ist ein prägendes Merkmal des Ehrenamtes. Mit der Prestigeträchtigkeit so mancher Wohltätigkeitsveranstaltung in High-Society-Kreisen hat das in der Regel wenig gemein. Es geht nicht darum, bei seinem Handeln gesehen zu werden, sondern nur um die Tat als solche. Diese Form altruistischen, also […]