Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich verfasst als Autor mit seiner Expertise im Arbeitsrecht verständliche Texte zu arbeitsrechtlichen Frage für Verbraucher. Er studierte an der Universität Hamburg, absolvierte sein Referendariat beim OLG Hamburg und ist seit 2007 als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen.

Hitzefrei bei der Arbeit: Was sagt das Arbeitsschutzgesetz?

Extreme Temperaturen während der Sommerzeit sind für Beschäftigte im Büro oder im Homeoffice nicht nur besonders belastend, sondern können potenziell gefährlich sein. Sind Menschen hohen Temperaturen langfristig ausgesetzt, können beispielsweise Dehydration oder Hitzestress die Folge sein, der sich durch Übelkeit, Kopfschmerzen oder Schwindel ausdrückt. Im schlimmsten Fall kann die Belastung sogar zu einem Hitzeschlag führen. […]

Arbeitslosengeld 1: Infos zu Anspruch, Bezugsdauer und Höhe

Was ist Arbeitslosengeld 1? Das Arbeitslosengeld 1 (ALG 1) – alternativ auch Arbeitslosengeld I (ALG I) – ist eine gesetzliche Versicherungsleistung der Arbeitslosenversicherung, die zu den fünf verpflichtenden Sozialversicherungen in Deutschland gehört. Das ALG 1 soll Menschen, die auf Arbeitssuche sind, ein Einkommen garantieren; Arbeitssuchende können es unter gewissen Voraussetzungen bei der Agentur für Arbeit […]

Bürgergeld zur Aufstockung des Einkommens?

Unzureichendes Einkommen: Wenn die Aufstockung durch Bürgergeld notwendig ist Laut Angaben des Statistischen Bundesamt (Destatis) mussten seit der Ablösung des Arbeitslosengeldes II (Harz IV) durch das Bürgergeld etwa 790.000 Erwerbstätige neben eine zusätzliche Leistung nach dem zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) beziehen, und ihren Lebensunterhalt durch eine sogenannte Bürgergeld-Aufstockung zu sichern. Wie eine Studie der Bertelsmann […]

Berufskrankheiten: Ursachen, Anerkennung und vorgesehene Leistungen

Eine Berufskrankheit kann durch Risikofaktoren im Arbeitsumfeld ausgelöst werden In der heutigen Arbeitswelt sind sogenannte Berufskrankheiten ein häufig auftretendes Phänomen: Berufsbedingte Risikofaktoren (bspw. ein erhöhte Gefahr für körperliche Verletzungen) oder eine dauerhaft hohe Stressbelastung können das Auftreten einer Berufskrankheit bedingen. Die Diagnose einer Berufskrankheit kann dabei nicht nur eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit der […]

Lenk- und Ruhezeiten in Deutschland: Gesetzliche Bestimmungen

Ruhe- und Lenkzeiten für Lkw- und Busfahrer bestimmen gesetzliche Pausenvorgaben Die Lenk- und Ruhezeiten sind gesetzliche Vorschriften zur Regulierung der Arbeitszeiten von Kraftfahrern, die Kfz mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t für die gewerbliche Güter- oder Personenbeförderung führen. Die Lenkzeiten geben vor, wie lange ein Fahrer pro Tag und Woche fahren darf, während die […]

Kündigung wegen Krankheit: Worauf müssen Sie achten?

Viele Kündigungen sind unwirksam! Sind Sie seit mehr als 6 Monaten beschäftigt und das Unternehmen hat mehr als 10 Mitarbeiter, genießen Sie Kündigungsschutz. Daher ist es für Ihren Arbeitgeber nicht leicht, eine Kündigung wegen Krankheit zu erwirken. Es gibt einige Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit Sie aufgrund Ihrer krankheitsbedingten Fehlzeiten gekündigt werden können. Haben […]

Kündigungsfrist und Betriebszugehörigkeit: Welche Verbindung besteht?

Wie wird die Kündigungsfrist durch die Betriebszugehörigkeit beeinflusst? Kündigungsfrist und Betriebszugehörigkeit: Bei diesem Thema gilt es sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber auf verschiedene Aspekte zu achten. Grundsätzlich unterliegen Arbeitsverhältnisse in Deutschland dem Arbeitsrecht und lassen sich nur unter der Einhaltung verschiedener Vorgaben beenden. Hierzu zählt vor allem die Einhaltung der jeweiligen Kündigungsfrist, die sich […]

Auflösungsvertrag: Alles wichtige im Überblick

Für wen lohnt sich die Auflösung eines Arbeitsverhältnisses? Auflösungsverträge stellen im Arbeitsrecht neben der Kündigung eine weitere Möglichkeit zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses dar. Unter bestimmten Umständen ist es sowohl für den Arbeitgeber als auch den Arbeitnehmer von Vorteil, den Arbeitsvertrag im gegenseitigen Einvernehmen aufzulösen. Vor allem Arbeitgeber nehmen gerne Gebrauch von einem Auflösungsvertrag, um ein […]

Kündigung für Schwerbehinderte: Gelten Besonderheiten?

Kündigung für Schwerbehinderte: Sind Menschen mit Behinderung unkündbar? Betriebe mit mindestens 20 Mitarbeitern sind gemäß § 154 SGB IX dazu verpflichtet, mindestens auf 5 % der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Ist dies nicht der Fall, gilt es eine entsprechende Ausgleichszahlung zu leisten. Zwar ist es gesetzlich vorgeschrieben, Schwerbehinderte zu beschäftigen, jedoch zögern viele Arbeitgeber […]

Arbeitszeitkonto: Was Sie zum wissen sollten

Was ist ein Arbeitszeitkonto? Ein Arbeitszeitkonto ist per Definition ein Instrument zur Arbeitszeiterfassung und soll zugleich die Arbeitszeit flexibilisieren. Wie eine Art Sparbuch sammelt der Arbeitnehmer dort die geleisteten Arbeitsstunden. Zu viel geleistete Mehrarbeit kann zu einem anderen Zeitpunkt mit Freizeit wieder ausgeglichen werden. Das Entgelt variiert i. d. R. jedoch nicht, es bleibt gleich. […]