Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Wann hat eine Abfindung Einfluss auf Arbeitslosengeld-Zahlungen?
Ein Arbeitsverhältnis kann auf verschiedene Arten zu Ende gehen. In manchen Fällen ist das mit der Zahlung einer Abfindung verbunden, die den Arbeitnehmer für zu erwartende Verdienstausfälle entschädigen soll. Ähnliches tut allerdings auch das Arbeitslosengeld. Was bedeutet das für den Beginn einer Arbeitslosigkeit? Wie hängen Abfindung und Arbeitslosengeld (ALG) 1 zusammen? Das erfahren Sie in […]
Arbeitslosengeld nach Kündigung: Wann gibt es eine Sperre?
Eine Kündigung bedeutet nicht selten einen Einschnitt im Leben. Neben der Frage nach der beruflichen Zukunft stellen sich in den meisten Fällen auch dringende finanzielle Fragen. Für eine vorübergehende finanzielle Absicherung soll in Deutschland das Arbeitslosengeld 1, abgekürzt auch ALG 1, sorgen. Welche Voraussetzungen Sie hierfür erfüllen müssen und in welchen Fällen ein Anspruch besteht, […]
Kündigung in der Elternzeit? Das sagt das Gesetz
Die Geburt eines Kindes ist ein aufregendes und einschneidendes Erlebnis. Um den Eltern den Übergang in die neue Lebensphase zu erleichtern, gibt es im deutschen Arbeitsrecht die Elternzeit. Beide Elternteile können sich in den ersten drei Lebensjahren des Kindes insgesamt 36 Monate (nach dem vollendeten dritten Lebensjahr 24 Monate) unbezahlt von der Arbeit freistellen lassen. […]
Kernarbeitszeit und Gleitzeit erklärt
In den meisten Arbeitsverhältnissen ist die Anzahl der wöchentlichen Arbeitsstunden vertraglich genau vereinbart – doch was die genauen Arbeitszeiten angeht, können die Regelungen sehr verschieden ausfallen. Zunehmend setzen sich in verschiedenen Branchen flexible Modelle durch, die Arbeitnehmern mehr Freiheiten bei der Verteilung ihrer Arbeitszeiten einräumen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über Kernzeit, […]
Zulässige Kündigungsfristen: Die Gesetzeslage im Überblick
Damit eine Kündigung als rechtmäßig gilt, müssen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer an gesetzlich zulässige Kündigungsfristen halten. Grundsätzlich ist deren Länge für alle regulären Arbeitsverhältnisse in § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) festgelegt. Der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) sieht aber bspw. für Beamte, Richter und andere Tarifbeschäftigte abweichende Zeiten vor. Zudem können vertragliche Regelungen die […]
Zeitvertrag: Alle Rechtsgrundlagen erklärt
Der Zeitvertrag ist eine in der modernen Arbeitswelt häufig verwendete Vertragsform. Er bietet sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern Flexibilität und ermöglicht es, auf kurzfristigen Bedarf an Personal zu reagieren bzw. projektbezogene Aufgaben über ein befristetes Arbeitsverhältnis abzuwickeln. Trotzdem bringen solche Verträge konkrete rechtliche Rahmenbedingungen mit sich, die Sie beachten müssen. Der nachfolgende Text gibt Ihnen […]
Kündigungsschutz: Zum Vorteil vieler Angestellter
In Deutschland sowie einigen anderen europäischen Ländern gilt ein besonders hoher Kündigungsschutz für Angestellte. Im Gegensatz zu vielen Ländern weltweit konzentriert sich der umfassende Schutz von Arbeitnehmenden hierzulande darauf, sie vor einer unsozialen, nicht gerechtfertigten und nicht nachvollziehbaren Kündigung zu schützen. Einige Gruppen, die im Falle einer Kündigung am Arbeitsmarkt besonders benachteiligt verbleiben würden, werden […]
Kündigungsschutzklage: Alles zur Abfindung per Gerichtsverfahren
Haben Sie eine Kündigung erhalten, aber sind der Ansicht, dass sie unwirksam ist? Ist Ihr Arbeitgeber anderer Meinung? Dann möchten Sie möglicherweise eine Klage einreichen, denn eine Kündigungsschutzklage kann eine Abfindung oder aber die Wiederaufnahme des Beschäftigungsverhältnisses zur Folge haben. Wann die Aussichten gut sind und wie ein Verfahren zum Kündigungsschutz abläuft, erfahren Sie in […]
Sieht das Kündigungsschutzgesetz eine Abfindung vor?
Sie haben eine Kündigung erhalten und fragen sich, ob Ihnen eine Abfindung nach dem Kündigungsschutzgesetz zusteht? Es gibt verschiedene Szenarien, in denen der Kündigungsschutz eine Abfindung vorsieht. Für manche gibt es eine gesetzliche Grundlage, andere sind Verhandlungssache. Erfahren Sie hier alles, was Sie über das Kündigungsschutzgesetz und Ihre Abfindung wissen müssen. Kompaktwissen: Kündigungsschutzgesetz und Abfindung […]
Abmahnung vor einer Kündigung – darauf sollten Sie achten
Es kann schnell passieren: Stau auf der Stadtautobahn, eine ausgefallene Bahn, ein defekter Wecker und schon kommen Sie zu spät zur Arbeit. In einem solchen Fall kann es sein, dass Sie von Ihrem Chef eine Abmahnung erhalten. Doch was genau bedeutet das? Wann kommt nach einer Abmahnung die Kündigung? Wie viele Abmahnungen müssen bis zur […]