Archiv des Autors: Sascha Münch
Tarifvertragliche Kündigungsfrist: Alles wichtige im Überblick
Worauf gilt es hinsichtlich der Kündigungsfrist zu achten? Möchte ein Arbeitnehmer oder ein Arbeitgeber ein bestehendes Arbeitsverhältnis beenden, gilt es laut Arbeitsrecht eine entsprechende Kündigungsfrist einzuhalten. Geregelt ist die gesetzliche Kündigungsfrist in § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Abweichend hiervon können in einem Arbeitsvertrag oder in einem Tarifvertrag andere Regelungen bestehen. Diese können sowohl länger […]
Die maximale Kündigungsfrist: Ist sie wirksam?
Gibt es eine maximale Kündigungsfrist im Arbeitsverhältnis? Das Arbeitsrecht und Arbeitsschutzgesetz sieht in einer Beschäftigung für eine Kündigung eine bestimmte Frist vor. Je länger Sie in einem Betrieb tätig sind, desto länger ist auch die Kündigungsfrist. In der Regel wird seitens des Arbeitnehmers oder Arbeitgebers aber nie eine maximale Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag erwähnt. Gibt es […]
Mindestkündigungsfrist: Was gilt für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
Eine Kündigungsfrist hindert sowohl Sie als auch den Arbeitgeber vor der plötzlichen Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Auf diese Weise haben Sie Zeit, um sich um eine neue Stelle zu bemühen. Der Arbeitgeber hingegen kann Ihre Stelle neu besetzen, ohne in der Zwischenzeit auf die Stelle zu verzichten. Aber was genau ist die gesetzliche Mindestkündigungsfrist? Unterliegen Arbeitnehmer […]
Was ist für eine verlängerte Kündigungsfrist notwendig?
Die Grundlagen einer Kündigungsfrist Das BGB sieht im Arbeitsrecht eine gesetzliche Kündigungsfrist von 4 Wochen zum 15. oder zum Ende eines Monats vor. Diese Frist dient besonders Ihrem Schutz als Arbeitnehmer. Doch die gesetzliche Kündigungsfrist ist nicht verpflichtend. Unter gewissen Umständen erhalten Sie eine verlängerte Kündigungsfrist. Für Arbeitnehmer ist diese besonders interessant, da sie so […]
Kündigungsschutzklage ohne Anwalt: Geht das?
Das Arbeitsrecht bewahrt Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Kündigungen durch ihren Arbeitgeber. So besteht für Arbeitnehmer nach der Probezeit ein grundsätzlicher Kündigungsschutz. Kündigt Ihr Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis ungerechtfertigt, können Sie sich daher mit einer Kündigungsschutzklage dagegen wehren. Da das Arbeitsrecht für Laien allerdings so einige Fallstricke bereithält, suchen nicht wenige Arbeitnehmer die Unterstützung eines fachkundigen Rechtsanwalts. Doch […]
Ist eine Kündigungsschutzklage mit Kosten verbunden?
Sie haben eine Kündigung erhalten, glauben jedoch, dass diese nicht den geltenden Vorschriften entspricht? Dann denken Sie vielleicht über eine Kündigungsschutzklage nach. Denn auf diese Weise können Sie eventuell das Fortlaufen Ihrer Beschäftigung erzwingen. Oder aber Sie bringen Ihren Arbeitgeber dazu, Ihnen eine Abfindung zu zahlen. Doch wann lohnt sich eine Kündigungsschutzklage und welche Kosten […]
Verdachtskündigung: Die Rechte und Pflichten eines Arbeitgebers und Arbeitnehmers
In der Arbeitswelt sind Kündigungen ein üblicher Bestandteil des Geschäfts und kommen aus diversen Gründen zustande. Die geschieht zum Teil wegen wirtschaftlicher Gründe und in anderen Fällen wegen Fehlverhaltens der Arbeitnehmer. Bei einer Pflichtverletzung sind verschiedene Kündigungsgründe rechtswirksam. Es gibt zum Beispiel die Tat- oder Verdachtskündigung. Für eine Kündigung wegen Verdachts müssen diverse Voraussetzungen gegeben […]
Betriebsbedingte Kündigung: Wann eine Abfindung winkt
Besteht ein Anspruch auf Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung? Um ein Arbeitsverhältnis ordnungsgemäß zu beenden, bedarf es in der Regel einer schriftlichen Kündigung seitens des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers. Die Gründe hierfür können äußerst vielseitig sein. Je nach der Kündigungsform besteht dabei teilweise ein Anspruch auf eine Abfindung. Eine betriebsbedingte Kündigung ist ein Beispiel hierfür. Der […]
Konkurrenzklausel im deutschen Arbeitsrecht: Was müssen Sie beachten?
Möchten Arbeitgeber verhindern, dass ihre Mitarbeiter zur Konkurrenz übergehen, können sie nach deutschem Arbeitsrecht eine Konkurrenzklausel im Arbeitsvertrag verankern. In Deutschland besteht allerdings nicht nur die Möglichkeit, Arbeitnehmern den Wettbewerb mit dem Arbeitgeber mithilfe dieser Klausel zu untersagen. Es gilt auch das sogenannte Konkurrenzverbot. Obwohl beide Begriffe ähnlich klingen und im Kern den gleichen Zweck […]
Der Arbeitsnachweis: Wichtige Informationen im Überblick
Ein Arbeitsnachweis ist ein wichtiges Dokument, das die Arbeitszeiten eines Arbeitnehmers festhält. Er dient sowohl der Erfassung von Arbeitsstunden als auch der Nachweisführung gegenüber Behörden oder für behördliche Zwecke. Aber was beinhaltet ein Arbeitsnachweis und wie sieht ein solcher Nachweis aus? Erfahren Sie hier, wer ihn benötigt und was dabei zu beachten ist. Zudem erklären […]